Oh, Leute, aufgepasst! Ich präsentiere euch: Blaubeer-Zimtschnecken – süßes Hefegebäck fürs Frühstück, das einfach JEDEN umhaut! Und das Beste? Das Rezept ist so was von easy, das kriegt sogar mein chaotischer Mitbewohner hin (nichts für ungut, Alex!). Ich hab‘ ja schon viele Zimtschnecken-Varianten probiert, aber diese Blaubeer-Version… wow! Die Kombi aus dem warmen Zimt, den saftigen Blaubeeren und dem fluffigen Teig ist einfach unschlagbar. Vertraut mir, das hier ist kein kompliziertes Bäcker-Geheimnis, sondern ein schnelles Rezept, das ihr ruckzuck auf den Tisch zaubern könnt. Perfekt für faule Sonntage oder wenn sich überraschend Besuch ankündigt. Also, ran an die Schüsseln, wir backen Blaubeer-Zimtschnecken!
Warum Sie diese Blaubeer-Zimtschnecken lieben werden
Okay, mal ehrlich, wer liebt keine Zimtschnecken? Aber DIESE hier sind einfach next level! Warum? Hier ein paar Gründe:
- Super schnell gemacht – perfekt, wenn’s mal wieder pressiert!
- So einfach, dass sogar Back-Anfänger glänzen können.
- Einfach nur KÖSTLICH! Blaubeeren und Zimt sind einfach ein Dreamteam.
- Der perfekte Start in den Tag!
Schnelle und einfache Zubereitung von Blaubeer-Zimtschnecken
Keine komplizierten Schritte, kein stundenlanges Warten. Dieses Rezept ist so unkompliziert, das glaubt man kaum! Versprochen!
Der perfekte Start in den Tag mit Blaubeer-Zimtschnecken
Stell dir vor: Der Duft von Zimt zieht durchs Haus, dazu eine Tasse Kaffee und diese saftigen Blaubeer-Zimtschnecken… Besser geht’s nicht, oder?
Köstlicher Geschmack von Blaubeeren und Zimt in Blaubeer-Zimtschnecken
Die süßen Blaubeeren, der warme Zimt, der fluffige Teig… eine Geschmacksexplosion, versprochen! Meine absolute Lieblingskombi!
Zutaten für Blaubeer-Zimtschnecken – süßes Hefegebäck
Okay, bevor’s ans Backen geht, brauchen wir erstmal die richtigen Zutaten. Keine Sorge, ist alles easy zu besorgen! Hier kommt die Liste, damit auch ja nix schiefgeht. Ich hab‘ extra drauf geachtet, dass alles super genau ist, damit deine Blaubeer-Zimtschnecken auch perfekt werden. Also, los geht’s, check deine Vorräte!
Mehl
500g, am besten Typ 405 oder 550. Geht beides super!
Trockenhefe
7g, achtet auf eine gute Qualität! Sonst geht der Teig nicht auf.
Milch
240ml, lauwarm. Nicht zu heiß, sonst killt ihr die Hefe!
Zucker
80g, ganz normaler Kristallzucker. Passt perfekt!
Butter
60g geschmolzen, 80g weich. Am besten ungesalzen!
Ei
1 großes Ei, Größe M oder L. Macht den Teig schön fluffig!
Salz
1 TL, feines Salz. Nicht zu viel, sonst schmeckt’s komisch!
Blaubeeren
200g, frisch oder gefroren. Gefrorene vorher auftauen lassen!
Zimt
2 TL, gemahlener Zimt. Ich liebe den von Ceylon, der ist so aromatisch!
So bereiten Sie Blaubeer-Zimtschnecken zu – Schritt für Schritt
Okay, jetzt kommt der spaßige Teil: Das Backen! Keine Angst, das ist wirklich kinderleicht. Ich zeig‘ euch jeden Schritt ganz genau, damit eure Blaubeer-Zimtschnecken garantiert gelingen. Also, Schürze um und los geht’s!
Hefe vorbereiten
Als erstes verrührt ihr die Trockenhefe mit der lauwarmen Milch, dem Zucker und der geschmolzenen Butter. Lasst das Ganze kurz (so 5-10 Minuten) stehen, bis die Hefe anfängt zu schäumen. Das ist wichtig, damit der Teig später schön aufgeht!
Teig zubereiten
Jetzt kommt das Ei und das Salz dazu. Alles gut verrühren. Dann gebt ihr nach und nach das Mehl dazu und verknetet alles zu einem glatten Teig. Der Teig sollte nicht mehr kleben. Wenn doch, einfach noch ein bisschen Mehl dazugeben. Aber Achtung, nicht zu viel, sonst werden die Zimtschnecken trocken!
Blaubeer-Zimtschnecken füllen
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Dann bestreicht ihr den Teig mit der weichen Butter. Mischen Sie in einer kleinen Schüssel Zucker und Zimt und streuen Sie diese Mischung gleichmäßig über den Teig. Zum Schluss die Blaubeeren darüber verteilen. Ich liebe es, wenn die Blaubeeren so richtig schön saftig sind!
Blaubeer-Zimtschnecken formen und backen
Jetzt rollt ihr den Teig von der langen Seite her auf. Schneidet die Rolle in ca. 3-4 cm dicke Scheiben. Die Schnecken auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und ca. 30 Minuten gehen lassen. Währenddessen den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Blaubeer-Zimtschnecken dann ca. 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Mmmh, riecht das lecker!
Tipps für perfekte Blaubeer-Zimtschnecken
So, jetzt kommen wir zu den Tricks, die den Unterschied machen! Glaubt mir, mit diesen Tipps gelingen eure Blaubeer-Zimtschnecken garantiert! Ich hab‘ da so ein paar Kniffe, die ich euch natürlich nicht vorenthalten will. Los geht’s!
Die richtige Temperatur für die Milch bei Blaubeer-Zimtschnecken
Ganz wichtig: Die Milch muss lauwarm sein! Nicht zu heiß, sonst sterben die Hefepilze und der Teig geht nicht auf. Und nicht zu kalt, sonst werden die Hefepilze nicht aktiv. Lauwarm ist perfekt!
Der perfekte Teig für Blaubeer-Zimtschnecken
Der Teig sollte schön geschmeidig sein und nicht mehr kleben. Aber Achtung: Nicht zu viel Mehl dazugeben, sonst werden die Zimtschnecken trocken! Lieber etwas weniger Mehl nehmen und den Teig gut kneten.
So bleiben Blaubeeren in Blaubeer-Zimtschnecken saftig
Damit die Blaubeeren nicht auslaufen und den Teig versauen, könnt ihr sie vor dem Verteilen in etwas Mehl wenden. Das hilft, die Feuchtigkeit zu binden. Und nicht zu viele Blaubeeren nehmen, sonst wird’s matschig!
Variationen der Blaubeer-Zimtschnecken
Okay, wer sagt, dass Blaubeer-Zimtschnecken immer gleich schmecken müssen? Hier kommen ein paar Ideen, wie ihr das Rezept noch ein bisschen aufpeppen könnt! Ich liebe es ja, neue Sachen auszuprobieren, und diese Varianten sind echt der Hammer!
Blaubeer-Zimtschnecken mit Frischkäse-Glasur
Mmmh, Frischkäse-Glasur! Einfach Frischkäse, Puderzucker und einen Schuss Milch verrühren, bis eine cremige Glasur entsteht. Über die noch warmen Zimtschnecken geben – himmlisch!
Vegane Blaubeer-Zimtschnecken
Kein Problem! Einfach Milch, Butter und Ei durch vegane Alternativen ersetzen. Sojamilch, vegane Butter und ein Ei-Ersatzprodukt funktionieren super!
Blaubeer-Zimtschnecken mit anderen Früchten
Keine Blaubeeren da? Kein Problem! Himbeeren, Brombeeren oder Apfelstücke passen auch super zu Zimt. Einfach ausprobieren, was euch schmeckt!
Aufbewahrung und Aufwärmen von Blaubeer-Zimtschnecken
So, ihr habt gebacken und genascht, und jetzt sind noch ein paar Blaubeer-Zimtschnecken übrig? Kein Problem, die halten sich auch noch ein paar Tage! Hier meine Tipps, damit sie auch dann noch schmecken wie frisch aus dem Ofen.
Blaubeer-Zimtschnecken richtig lagern
Am besten bewahrt ihr die Zimtschnecken in einer luftdichten Dose im Kühlschrank auf. So halten sie sich 2-3 Tage. Oder ihr friert sie ein, dann halten sie sogar bis zu 2 Monate! Einfach auftauen lassen und genießen!
Blaubeer-Zimtschnecken aufwärmen
Zum Aufwärmen gibt’s verschiedene Möglichkeiten: Entweder kurz in den Ofen (bei 180°C ca. 5 Minuten), in die Mikrowelle (vorsichtig, nicht zu lange, sonst werden sie trocken!) oder einfach so genießen. Schmecken auch kalt super!
FAQ zu Blaubeer-Zimtschnecken – süßes Hefegebäck
Okay, bevor ihr jetzt loslegt und euch fragt: „Hä, was, wie?“, hier die Antworten auf die häufigsten Fragen! Ich hab‘ da mal ein bisschen recherchiert, damit ihr bestens vorbereitet seid. Also, los geht’s mit den FAQs!
Kann ich gefrorene Blaubeeren für Blaubeer-Zimtschnecken verwenden?
Klar, geht das! Aber wichtig: Die Blaubeeren vorher auftauen lassen und gut abtropfen, sonst wird der Teig zu feucht! Und vielleicht ein bisschen weniger nehmen, damit’s nicht zu matschig wird.
Wie lange sind Blaubeer-Zimtschnecken haltbar?
Im Kühlschrank halten sie sich so 2-3 Tage, wenn sie gut verpackt sind. Aber mal ehrlich, so lange überleben die bei uns nie! Sind einfach zu lecker, um rumzuliegen.
Kann ich den Teig für Blaubeer-Zimtschnecken über Nacht gehen lassen?
Jaaa, das geht sogar super! Einfach den Teig nach dem Kneten in eine Schüssel geben, abdecken und in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Morgen ist er schön aufgegangen und ihr könnt direkt loslegen. Spart Zeit und macht den Teig noch aromatischer!
Disclaimer bezüglich der Nährwertangaben von Blaubeer-Zimtschnecken
Nur mal so am Rande: Die Nährwertangaben für diese Blaubeer-Zimtschnecken sind natürlich nur Schätzungen! Je nachdem, welche Zutaten und Marken ihr verwendet, können die Werte nämlich ganz schön variieren. Also, nicht zu genau nehmen, okay?
Teilen Sie Ihre Blaubeer-Zimtschnecken-Kreation
Und jetzt seid ihr dran! Habt ihr die Blaubeer-Zimtschnecken ausprobiert? Lasst mir unbedingt einen Kommentar da, wie sie euch geschmeckt haben! Oder teilt eure Fotos auf Social Media mit #BlaubeerZimtschnecken – ich bin schon so gespannt!
Drucken
Blaubeer-Zimtschnecken: 1 Trick macht sie unwiderstehlich
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 25 Minuten
- Gesamtzeit: 1 Stunde 15 Minuten (inklusive Gehzeit)
- Ertrag: 12 Schnecken 1x
- Kategorie: Gebäck
- Methode: Backen
- Küche: Deutsch
Beschreibung
Schnelle und einfache Blaubeer-Zimtschnecken für ein köstliches Frühstück.
Zutaten
- 500g Mehl
- 7g Trockenhefe
- 240ml Milch, lauwarm
- 80g Zucker
- 60g Butter, geschmolzen
- 1 Ei
- 1 TL Salz
- 200g Blaubeeren, frisch oder gefroren
- 80g Butter, weich
- 100g Zucker
- 2 TL Zimt
Anleitungen
- Hefe, Milch, Zucker und Butter verrühren.
- Ei und Salz hinzufügen. Mehl einrühren und zu einem Teig verkneten.
- Teig zu einem Rechteck ausrollen.
- Mit weicher Butter bestreichen.
- Zucker und Zimt mischen und darüber streuen. Blaubeeren verteilen.
- Teig aufrollen und in Scheiben schneiden.
- Zimtschnecken auf ein Backblech legen und 30 Minuten gehen lassen.
- Bei 180°C 20-25 Minuten backen.
Notizen
- Für extra Geschmack Frischkäse-Glasur verwenden.
- Zimtschnecken können eingefroren werden.