Ach, Apfelkuchen! Gibt’s was Gemütlicheres? Der Duft, wenn er aus dem Ofen kommt… erinnert mich sofort an Sonntag Nachmittag bei Oma. Aber dieser Finkenwerder Apfelkuchen – Norddeutscher Genuss mit Butterstreuseln, der ist nochmal was Besonderes. Ich mein, klar, Apfelkuchen kennt jeder, aber dieser hier ist eben *norddeutsch*. Und das heißt: mit ordentlich Butterstreuseln!
Ich muss sagen, in meiner Familie wurde früher eher selten gebacken (ups!), aber wenn, dann war es meistens was mit Äpfeln. Und jetzt, wo ich selber backe, probiere ich natürlich alle möglichen Varianten aus. Und dieser Kuchen? Der hat’s echt in sich. Der ist so richtig… ehrlich. Einfach, aber superlecker. Und die Streusel! Hach, die Streusel…
Warum Sie diesen Finkenwerder Apfelkuchen – Norddeutscher Genuss mit Butterstreuseln lieben werden
Einfache Zubereitung
Echt jetzt, dieser Kuchen ist kinderleicht! Sogar, wenn du noch nie einen Kuchen gebacken hast, kriegst du den hin. Versprochen! Keine komplizierten Techniken, einfach alles zusammenrühren und ab in den Ofen.
Köstlicher Geschmack
Die Kombi aus saftigen Äpfeln und knusprigen Butterstreuseln? Unschlagbar! Und ein bisschen Zimt dazu… himmlisch! Der Kuchen schmeckt einfach nach Zuhause und Geborgenheit.
Perfekt für jeden Anlass
Ob Geburtstag, Kaffeeklatsch mit Freunden oder einfach nur so am Sonntag – dieser Apfelkuchen passt immer. Und das Beste: Du kannst ihn sogar vorbereiten und dann backen, wenn du ihn brauchst. Super, oder?
Zutaten für den Finkenwerder Apfelkuchen – Norddeutscher Genuss mit Butterstreuseln
Okay, Leute, hier kommt die Zutatenliste. Keine Angst, ist nicht lang! Ihr braucht:
- 1 kg Äpfel (z.B. Boskoop), geschält, entkernt und in Spalten geschnitten – die Boskoop sind meine Lieblingsäpfel!
- 250 g Mehl
- 150 g Zucker
- 125 g kalte Butter, in kleinen Stücken – wichtig: *wirklich* kalt!
- 1 Ei, Größe M
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- Saft einer halben Zitrone
- 1 TL Zimt (optional) – aber ich find’s mit Zimt am besten!
Los geht’s!
So bereiten Sie den Finkenwerder Apfelkuchen – Norddeutscher Genuss mit Butterstreuseln zu
So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Keine Sorge, ist wirklich easy. Schritt für Schritt, und am Ende habt ihr einen mega leckeren Kuchen. Los geht’s!
Vorbereitung der Äpfel
Als Erstes schnappt ihr euch die Äpfel. Schälen, Kerngehäuse raus (ich nehm dafür so ’nen Apfelausstecher, geht super fix) und dann in Spalten schneiden. Nicht zu dünn, sonst werden sie beim Backen matschig. Dann den Zitronensaft drüberträufeln. Das verhindert, dass sie braun werden und gibt ’nen kleinen Frischekick!
Zubereitung der Streusel
Jetzt kommen die Streusel! Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in eine Schüssel geben. Dann die kalte Butter in kleinen Stücken dazu. Und das Ei! Jetzt kommt der tricky Teil: Mit den Händen (oder mit ’nem Knethaken, wenn ihr faul seid, hihi) alles zu Streuseln verkneten. Die Butter muss *wirklich* kalt sein, sonst wird das nix! Die Streusel sollen so richtig schön krümelig sein.
Zusammensetzen des Kuchens
Eine Kuchenform (am besten so 26 cm Durchmesser) einfetten. Dann die Apfelspalten reinlegen. Wenn ihr Zimt mögt, jetzt noch ’nen Teelöffel drüberstreuen. Dann die Streusel gleichmäßig auf den Äpfeln verteilen. So, fast geschafft!
Backen des Kuchens
Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen! Das ist wichtig, damit der Kuchen gleichmäßig backt. Dann den Kuchen rein und ca. 40-45 Minuten backen. Aber Achtung: Jeder Ofen ist anders! Also immer mal wieder gucken. Der Kuchen ist fertig, wenn die Streusel goldbraun sind und die Äpfel weich. Macht am besten die Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen kleben bleibt, ist er durch. Und dann: genießen!
Tipps für den perfekten Finkenwerder Apfelkuchen – Norddeutscher Genuss mit Butterstreuseln
Ihr wollt, dass euer Kuchen *wirklich* perfekt wird? Na, dann passt mal auf, hier kommen meine Geheimtipps!
Die Wahl der richtigen Äpfel
Klar, Äpfel sind nicht gleich Äpfel. Für diesen Kuchen eignen sich säuerliche Sorten am besten. Boskoop sind super, weil sie nicht zu weich werden. Elstar geht auch, aber die sind etwas süßer. Und wenn ihr’s ganz ausgefallen wollt: Probiert mal Cox Orange! Aber egal welche Sorte: Hauptsache, sie sind schön fest!
Streusel Variationen
Streusel sind ja schon was Feines, aber man kann sie noch toppen! Wie wär’s mit ’ner Handvoll gehackter Nüsse? Haselnüsse oder Mandeln passen super. Oder ein paar Haferflocken für den extra Crunch? Und wer’s würzig mag: ‚Ne Prise Kardamom oder Muskatnuss in die Streusel! Mmmh!
Backzeit im Auge behalten
Jeder Ofen tickt anders, das wisst ihr ja! Also nicht blind auf die 40-45 Minuten verlassen. Der Kuchen ist fertig, wenn die Streusel goldbraun sind und die Äpfel weich. Und wenn die Streusel zu dunkel werden, aber der Kuchen noch nicht durch ist: Einfach mit Alufolie abdecken! So verbrennt nix. Und immer schön die Stäbchenprobe machen, sicher ist sicher!
Variationen des Finkenwerder Apfelkuchen – Norddeutscher Genuss mit Butterstreuseln
Okay, ihr habt jetzt den Standard-Apfelkuchen drauf? Super! Aber wer sagt denn, dass es dabei bleiben muss? Hier kommen ein paar Ideen, wie ihr euren Finkenwerder Apfelkuchen noch pimpen könnt!
Finkenwerder Apfelkuchen – Norddeutscher Genuss mit Butterstreuseln mit Rosinen
Rosinen im Apfelkuchen? Ja, warum denn nicht! Aber Achtung: Die Rosinen vorher in Rum oder Apfelsaft einlegen, sonst werden sie so trocken. Und dann einfach unter die Apfelspalten mischen. Gibt dem Ganzen ’nen extra Kick!
Finkenwerder Apfelkuchen – Norddeutscher Genuss mit Butterstreuseln mit Nüssen
Nüsse passen einfach immer! Ihr könnt gehackte Nüsse entweder in die Streusel mischen oder direkt unter die Apfelspalten. Walnüsse oder Haselnüsse sind meine Favoriten, aber Mandeln gehen auch super. Knackig und lecker!
Finkenwerder Apfelkuchen – Norddeutscher Genuss mit Butterstreuseln mit Marzipan
Marzipan-Fans aufgepasst! Kleine Marzipanstückchen unter die Apfelspalten gemischt… ein Traum! Das Marzipan schmilzt beim Backen leicht und gibt dem Kuchen so eine feine, mandelige Note. Probiert das unbedingt mal aus!
Servier Vorschläge für den Finkenwerder Apfelkuchen – Norddeutscher Genuss mit Butterstreuseln
Der Kuchen ist fertig, duftet herrlich… aber was jetzt dazu servieren? Keine Sorge, ich hab da ein paar Ideen! Denn so ein Apfelkuchen ist ja schon was Feines, aber mit der richtigen Beilage wird er zum Gedicht!
Schlagsahne
Klassisch, aber immer gut: Frische Schlagsahne! Am besten selbst geschlagen, mit ’nem Hauch Vanille. Einfach ’nen Klecks auf den warmen Kuchen… himmlisch!
Vanilleeis
Warm und kalt? Unschlagbar! Eine Kugel Vanilleeis auf dem noch warmen Apfelkuchen… das Eis schmilzt leicht und vermischt sich mit den Aromen. Mmmh!
Warme Vanillesauce
Wer’s extra cremig mag: Warme Vanillesauce! Einfach über den Kuchen gießen. Passt perfekt, wenn der Kuchen nicht mehr ganz warm ist. So lecker!
Häufig gestellte Fragen zum Finkenwerder Apfelkuchen – Norddeutscher Genuss mit Butterstreuseln
Ihr habt noch Fragen? Kein Problem, dafür bin ich ja da! Hier kommen ein paar Antworten auf die häufigsten Fragen rund um meinen Finkenwerder Apfelkuchen mit Butterstreuseln.
Kann ich den Kuchen auch mit anderem Obst backen?
Na klar, warum nicht! Äpfel sind zwar der Klassiker, aber Birnen oder Pflaumen schmecken auch super lecker in diesem Kuchen. Birnen passen besonders gut, wenn du es etwas milder magst. Und Pflaumen geben dem Kuchen so eine leicht säuerliche Note. Einfach ausprobieren, was dir am besten schmeckt!
Kann ich den Kuchen einfrieren?
Gute Frage! Ja, du kannst den Apfelkuchen sowohl gebacken als auch ungebacken einfrieren. Ungebacken hält er sich im Gefrierfach ca. 2-3 Monate. Gebacken würde ich ihn nicht länger als einen Monat einfrieren, sonst verliert er an Geschmack. Wichtig: Gut verpacken, damit er keine Gefrierbrand bekommt!
Wie lange ist der Kuchen haltbar?
Am besten schmeckt der Kuchen natürlich frisch! Aber keine Sorge, er hält sich auch ein paar Tage. Im Kühlschrank aufbewahrt, ist er ca. 3-4 Tage haltbar. Aber mal ehrlich, so lange überlebt er bei uns nie! 😉
Aufbewahrung und Aufwärmen des Finkenwerder Apfelkuchen – Norddeutscher Genuss mit Butterstreuseln
Ihr habt was übrig gelassen? Wow, Respekt! Aber kein Problem, der Kuchen schmeckt auch am nächsten Tag noch super. Am besten im Kühlschrank aufbewahren, dann hält er sich ein paar Tage. Und zum Aufwärmen? Entweder kurz in die Mikrowelle oder – noch besser – in den Ofen! So werden die Streusel wieder schön knusprig!
Disclaimer zu Nährwertangaben für Finkenwerder Apfelkuchen – Norddeutscher Genuss mit Butterstreuseln
Ganz wichtig, Leute: Die Nährwertangaben für diesen Kuchen sind nur ’ne grobe Schätzung! Kommt ja total drauf an, welche Äpfel ihr nehmt, welche Marke Butter, und so weiter. Also, bitte nicht drauf verlassen, wenn ihr Kalorien zählen müsst oder so. Ich geb‘ mein Bestes, aber ’ne Garantie gibt’s da leider nicht, okay?
Jetzt sind Sie dran!
So, jetzt ran an den Ofen! Und wenn ihr den Kuchen gebacken habt: Lasst mir unbedingt ’nen Kommentar da, wie er geworden ist! Oder teilt euer Foto auf Insta! Ich bin gespannt!
Drucken
Finkenwerder Apfelkuchen: Genial einfach und so himmlisch lecker
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 45 Minuten
- Gesamtzeit: 65 Minuten
- Ertrag: 1 Kuchen (26 cm Durchmesser) 1x
- Kategorie: Kuchen
- Methode: Backen
- Küche: Deutsch, Norddeutsch
Beschreibung
Ein köstlicher und einfacher Finkenwerder Apfelkuchen mit knusprigen Butterstreuseln. Ein norddeutscher Klassiker!
Zutaten
- 1 kg Äpfel, z.B. Boskoop
- 250 g Mehl
- 150 g Zucker
- 125 g kalte Butter
- 1 Ei
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- Zitronensaft
- Zimt (optional)
Anleitungen
- Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln.
- Mehl, Zucker, Backpulver und Salz mischen.
- Kalte Butter in kleinen Stücken und das Ei zugeben. Alles zu Streuseln verkneten.
- Apfelspalten in eine gefettete Kuchenform geben. Mit Zimt bestreuen (optional).
- Streusel gleichmäßig über die Äpfel verteilen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 40-45 Minuten backen.
Notizen
- Für eine intensivere Zimtnote etwas Zimt in die Streusel geben.
- Der Kuchen schmeckt warm und kalt.
- Serviere den Kuchen mit Schlagsahne oder Vanilleeis.