Süße Geisterbrötchen: Das geniale Halloween Rezept

Foto des Autors
Autor: Lena Hartwig
Veröffentlicht:

Süße Geisterbrötchen

Halloween ohne Backen? Unvorstellbar! Bei uns gehört es einfach dazu, mit den Kids in der Küche zu stehen und irgendwelche gruseligen (aber leckeren!) Sachen zu zaubern. Dieses Jahr hab ich mir was Besonderes überlegt: Süße Geisterbrötchen! Und ich sag euch, die sind nicht nur super einfach zu machen, sondern schmecken auch noch unglaublich gut.

Letztes Jahr hatten wir so einen Reinfall mit einem komplizierten Rezept für Monster-Muffins… die sahen eher aus wie explodierte Frösche! Deswegen wollte ich dieses Jahr was, das auch wirklich klappt. Und diese Geisterbrötchen sind perfekt! Selbst mein kleiner Neffe, der sonst nur an der Deko interessiert ist, hat fleißig mitgeholfen.

Was ich an diesem Rezept liebe? Es ist so unkompliziert! Keine komplizierten Zutaten, keine stundenlange Vorbereitung. Und das Ergebnis? Flauschige, leicht süße Brötchen, die nicht nur Kindern schmecken. Vertraut mir, die sind schneller weg, als ihr „Boo!“ sagen könnt. Ich backe schon seit über 20 Jahren und habe immer wieder neue Variationen davon ausprobiert. Süße Geisterbrötchen - detail 1 Süße Geisterbrötchen sind der Hit auf jeder Halloween-Party!

Warum du diese Süße Geisterbrötchen lieben wirst

Ehrlich gesagt? Weil sie einfach Spaß machen! Aber hier sind noch ein paar Gründe, warum du sie unbedingt ausprobieren musst:

  • Super easy zu machen – auch mit kleinen Helfern!
  • Die Kids lieben es, die Gesichter zu gestalten.
  • Schmecken einfach himmlisch, leicht süß und fluffig.
  • Perfekt für jede Halloween-Party (oder einfach so!).
  • Du kannst sie ganz einfach süßer machen, wenn du magst.
  • Die Zutaten hat man meistens eh zu Hause.
  • Und ganz ehrlich? Sie sehen einfach zum Anbeißen aus!

Süße Geisterbrötchen: Die Zutaten

Okay, los geht’s! Hier ist, was du für meine Süße Geisterbrötchen brauchst. Keine Angst, ist alles easy zu finden!

  • 500g Mehl (Typ 405 oder 550, ganz egal, was du da hast!)
  • 1 TL Salz (am besten feines Meersalz, find ich!)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (sind meistens so 7g, instant geht auch super!)
  • 320ml lauwarmes Wasser (so zwischen 35-40°C, nicht zu heiß!)
  • 50ml Öl (Sonnenblumenöl oder Rapsöl, was grad da ist)
  • Etwas Mehl für die Arbeitsfläche (wieder das gleiche, wie oben)
  • Schokostückchen für die Augen (Mini-Schokostückchen sind perfekt!)

Süße Geisterbrötchen zubereiten: Schritt-für-Schritt Anleitung

Okay, jetzt wird’s ernst! Keine Sorge, ist wirklich kinderleicht. Ich zeig dir, wie du die perfekten Süße Geisterbrötchen hinbekommst. Einfach Schritt für Schritt folgen, dann klappt das!

Teig für Süße Geisterbrötchen vorbereiten

Als erstes mischst du das Mehl und das Salz in einer großen Schüssel. Dann kommt die Trockenhefe dazu. Jetzt das lauwarme Wasser und das Öl rein. Und dann? Kneten, kneten, kneten! Am besten mit den Händen, bis du einen schönen, glatten Teig hast. Der Teig sollte nicht mehr kleben. Wenn er doch klebt, einfach noch ein bisschen Mehl dazu.

Süße Geisterbrötchen gehen lassen

Jetzt kommt der Teig in eine Schüssel, die du mit einem Küchentuch abdeckst. Stell die Schüssel an einen warmen Ort. Ich stell meinen Teig immer auf die Heizung, aber Achtung, nicht zu heiß! Lass den Teig ungefähr eine Stunde gehen. Er sollte sich verdoppeln. Wenn nicht, kein Stress, lass ihn einfach noch ein bisschen länger stehen.

Süße Geisterbrötchen formen und verzieren

Jetzt den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmal kurz durchkneten. Dann teilst du ihn in ungefähr 12 Portionen. Jede Portion rollst du zu einem ovalen Brötchen. Und jetzt kommt der lustige Teil: Mit einem Messer schneidest du Geistermuster in die Brötchen. Einfach ein paar Schlitze rein, so dass es aussieht wie ein flatterndes Gespenst. Und natürlich die Schokostückchen nicht vergessen! Die drückst du als Augen in die Brötchen.

Süße Geisterbrötchen backen

Heize den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. Das ist wichtig, sonst werden die Brötchen nicht richtig! Leg die Geisterbrötchen auf ein Backblech mit Backpapier. Dann ab in den Ofen für ungefähr 20 Minuten. Die Brötchen sollten goldbraun sein. Klopf mal auf den Boden, wenn sie hohl klingen, sind sie fertig!

Tipps für perfekte Süße Geisterbrötchen

Okay, hier kommen meine Geheimnisse für die *allerbesten* Süßen Geisterbrötchen! Glaub mir, diese Kleinigkeiten machen echt den Unterschied!

  • Ganz wichtig: Das Wasser muss wirklich *lauwarm* sein! Zu heiß, und die Hefe geht kaputt. Zu kalt, und sie wacht nicht auf. Also lieber ein bisschen vorsichtig sein!
  • Damit der Teig beim Gehen nicht austrocknet (passiert schneller als man denkt!), deck ich die Schüssel immer mit Frischhaltefolie *und* einem Küchentuch ab. Doppelt hält besser!
  • Und wie merkst du, ob die Brötchen fertig sind? Nicht nur nach der Farbe gucken! Klopf mal auf die Unterseite. Wenn’s hohl klingt, dann sind sie perfekt!
  • Wenn du die Schokostückchen vor dem Backen kurz in Mehl wendest, sinken sie nicht so tief in den Teig ein. Clever, oder?

Variationen für deine Süße Geisterbrötchen

Na, Lust auf ein bisschen Abwechslung? Kein Problem! Mit diesen Ideen pimpt ihr eure Süßen Geisterbrötchen im Handumdrehen auf!

  • Für alle Naschkatzen: Einfach noch 2-3 Esslöffel Zucker mit in den Teig!
  • Füllung gefällig? Marmelade oder Schokocreme vor dem Backen rein – mega lecker!
  • Nicht nur Zartbitter: Probiert doch mal weiße Schokostückchen für die Augen! Sieht auch cool aus!
  • Oder wie wär’s mit ein paar Kürbiskernen als Deko? Passt super zu Halloween!

Süße Geisterbrötchen - detail 2

Aufbewahrung und Aufwärmen von Süße Geisterbrötchen

Du hast tatsächlich welche übrig? Wow! Aber kein Problem, die Süßen Geisterbrötchen schmecken auch am nächsten Tag noch super! Am besten bewahrst du sie in einer Keksdose auf, dann bleiben sie schön saftig. Und wenn du sie aufwärmen willst? Kurz in den Ofen oder in die Mikrowelle, dann sind sie wieder wie frisch gebacken! Mmmh!

Häufig gestellte Fragen zu Süße Geisterbrötchen

Klar, beim Backen hat man immer so ein paar Fragen im Kopf, oder? Hier sind die Antworten auf die häufigsten Fragen zu meinen Süßen Geisterbrötchen. Vielleicht ist deine ja auch dabei!

Kann ich auch ein anderes Mehl nehmen?
Klar, kein Problem! Wenn du kein Weizenmehl Typ 405 oder 550 da hast, geht auch Dinkelmehl super. Oder sogar Vollkornmehl, dann werden die Brötchen halt etwas kompakter. Aber schmecken trotzdem lecker!

Kann ich die Geisterbrötchen auch schon am Vortag backen?
Na klar! Die schmecken auch am nächsten Tag noch. Einfach gut verpacken, damit sie nicht austrocknen. Und kurz vor dem Servieren nochmal kurz in den Ofen, dann sind sie wieder wie frisch!

Wie verhindere ich, dass die Schokostückchen verbrennen?
Ah, guter Punkt! Das passiert manchmal, stimmt. Am besten drückst du die Schokostückchen erst kurz vor Ende der Backzeit in die Brötchen. Oder du deckst die Brötchen während der letzten paar Minuten mit Alufolie ab. So werden sie nicht zu dunkel.

Kann ich den Teig auch mit der Küchenmaschine kneten?
Absolut! Das geht sogar noch einfacher. Einfach alle Zutaten in die Schüssel geben und los geht’s. So lange kneten, bis der Teig schön glatt ist.

Disclaimer zu Nährwertangaben für Süße Geisterbrötchen

Nur zur Info: Die Nährwertangaben für diese Süßen Geisterbrötchen sind nur Schätzungen! Das hängt ja immer davon ab, welche Zutaten du genau verwendest und von welcher Marke die sind. Also bitte nicht drauf verlassen, wenn du’s ganz genau wissen musst!

Jetzt bist du dran!

So, genug von mir! Jetzt will ich *dich* hören! Verrat mir: Wie haben dir meine Süßen Geisterbrötchen geschmeckt? Lass einen Kommentar da! Und zeig mir deine Kreationen auf Social Media! Ich bin gespannt!

Drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Süße Geisterbrötchen

Süße Geisterbrötchen: Das geniale Halloween Rezept

5 Sterne 4 Sterne 3 Sterne 2 Sterne 1 Stern Keine Bewertungen
  • Autor: Lena Hartwig
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Kochzeit: 20 Minuten
  • Gesamtzeit: 1 Stunde 50 Minuten
  • Ertrag: 12 Brötchen 1x
  • Kategorie: Gebäck
  • Methode: Backen
  • Küche: Deutsch

Beschreibung

Backe lustige Geisterbrötchen für Halloween!


Zutaten

Skalieren
  • 500g Mehl
  • 1 TL Salz
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 320ml lauwarmes Wasser
  • 50ml Öl
  • Etwas Mehl für die Arbeitsfläche
  • Schokostückchen für die Augen

Anleitungen

  1. Mehl und Salz in einer Schüssel mischen.
  2. Trockenhefe hinzufügen.
  3. Lauwarmes Wasser und Öl dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  5. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und in ca. 12 Portionen teilen.
  6. Jede Portion zu einem ovalen Brötchen formen und mit einem Messer Geistermuster einschneiden.
  7. Die Brötchen auf ein Backblech legen und mit Schokostückchen als Augen verzieren.
  8. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  9. Abkühlen lassen und servieren.

Notizen

  • Für eine süßere Variante kannst du dem Teig etwas Zucker hinzufügen.
  • Du kannst die Geisterbrötchen auch mit Marmelade oder Schokocreme füllen.

Hallo, ich bin Lena!

Kochbuchautorin, Foodbloggerin und leidenschaftliche Rezeptentwicklerin. Ich glaube daran, dass gutes Essen nicht kompliziert sein muss nur mit Liebe gemacht. Auf Kochreich teile ich erprobte Rezepte, clevere Küchentricks und kreative Ideen, die jedem das Kochen erleichtern. Lass uns gemeinsam mehr aus deinen Zutaten herausholen!

Weitere Empfehlungen…

Pizza Snack aus dem Airfryer: 7 Min Glückseligkeit

Pizza Snack aus dem Airfryer: 7 Min Glückseligkeit

Heidelbeer Zitronen Gugelchen Genuss: 20+ Jahre Glück

Heidelbeer Zitronen Gugelchen Genuss: 20+ Jahre Glück

7 Zutaten für Gebackene Facherapfel mit Haferstreusel

7 Zutaten für Gebackene Facherapfel mit Haferstreusel

Kohlrabischnitzel mit Joghurt Aioli: Genial Lecker!

Kohlrabischnitzel mit Joghurt Aioli: Genial Lecker!

Einen Kommentar Hinterlassen

Rezeptbewertung 5 Sterne 4 Sterne 3 Sterne 2 Sterne 1 Stern