Wer liebt sie nicht, Spaghetti Bolognese? Ein absoluter Klassiker, der einfach immer geht! Aber was, wenn man sich vegan ernährt? Muss man dann auf diesen Genuss verzichten? Auf gar keinen Fall! Ich zeige dir, wie du eine unglaublich leckere und einfache Vegane Spaghetti Bolognese Rezept zubereitest, die dem Original in nichts nachsteht.
Dieses Rezept ist super easy und schnell gemacht, perfekt also für den Feierabend, wenn der Hunger groß ist, aber die Zeit knapp. Und glaub mir, der Geschmack ist der Hammer! Saftig, würzig, einfach zum Reinlegen. Ich selbst bin vor einiger Zeit auf vegan umgestiegen und war anfangs echt frustriert, weil ich kein vernünftiges Bolognese Rezept gefunden habe. Entweder waren sie kompliziert oder haben einfach nicht geschmeckt. Aber dann habe ich endlich dieses Rezept entwickelt, und seitdem gibt es bei uns regelmäßig Vegane Spaghetti Bolognese!
Vertrau mir, sogar eingefleischte Fleischliebhaber werden von dieser veganen Variante begeistert sein. Dieses Rezept ist ein Gamechanger! Und das Beste? Es ist nicht nur lecker, sondern auch noch gut für dich und die Umwelt! Also, worauf wartest du noch? Lass uns loslegen!
Was macht dieses Vegane Spaghetti Bolognese Rezept so besonders?
Okay, mal ehrlich, es gibt ja unzählige Bolognese Rezepte da draußen. Aber dieses hier? Das ist einfach anders! Warum, fragst du dich? Na, weil es so viele Vorteile hat, die du einfach lieben wirst:
Schnell und einfach zubereitet
Keine stundenlange Kocherei! In weniger als einer halben Stunde steht die Vegane Spaghetti Bolognese auf dem Tisch. Perfekt, oder?
Voller Geschmack, ganz ohne Fleisch
Ich verspreche dir, du wirst den Fleischgeschmack nicht vermissen! Die Soße ist so würzig und aromatisch, einfach himmlisch.
Pflanzlich und gut für dich
Tut nicht nur deinem Gaumen gut, sondern auch deinem Körper! Vegane Ernährung ist einfach super für deine Gesundheit.
Vielseitig anpassbar nach deinem Geschmack
Du magst es scharf? Oder lieber mit extra Gemüse? Kein Problem! Dieses Vegane Spaghetti Bolognese Rezept kannst du ganz einfach an deine Vorlieben anpassen.
Günstige Zutaten für jeden Geldbeutel
Vegane Ernährung muss nicht teuer sein! Die Zutaten für dieses Rezept sind super günstig und in jedem Supermarkt erhältlich.
Vegane Spaghetti Bolognese Rezept: Die Zutaten
So, jetzt mal Butter bei die Fische, äh, Olivenöl bei die Spaghetti! Was brauchen wir denn alles für unsere super leckere Vegane Spaghetti Bolognese? Hier kommt die Liste, und keine Sorge, ist alles easy zu bekommen:
- 400g Spaghetti (ganz normale, oder Vollkorn, wie du magst!)
- 1 Zwiebel, gehackt (nicht zu grob, soll ja keine Zwiebelsuppe werden!)
- 2 Knoblauchzehen, gehackt (wer’s knoblauchiger mag, nimmt halt mehr, kein Problem!)
- 200g veganes Hackfleisch (ich nehm am liebsten das aus dem Kühlregal, geht aber auch gefroren!)
- 400g gehackte Tomaten (aus der Dose, super easy!)
- 2 EL Tomatenmark (macht die Soße schön sämig!)
- 1 TL getrockneter Oregano (oder frisch, wenn du welchen hast!)
- 1 TL getrockneter Basilikum (dito!)
- Olivenöl (zum Anbraten, logisch!)
- Salz (zum Abschmecken, klar!)
- Pfeffer (auch zum Abschmecken, ne?)
So einfach geht das Vegane Spaghetti Bolognese Rezept: Schritt-für-Schritt Anleitung
Okay, jetzt wird’s ernst! Keine Angst, ist wirklich kinderleicht. Ich zeig dir, wie du Schritt für Schritt diese geniale Vegane Spaghetti Bolognese zauberst. Versprochen, das kriegst du hin!
Spaghetti kochen
Als erstes kümmern wir uns um die Spaghetti. Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Wenn das Wasser sprudelt, die Spaghetti rein und nach Packungsanweisung kochen. Aber Achtung: Lieber „al dente“ als zu weich! Die sollen noch Biss haben. Das dauert meistens so 8-10 Minuten. Während die Spaghetti kochen, können wir uns schon um die Soße kümmern.
Gemüse vorbereiten
Während die Nudeln vor sich hin köcheln, schnapp dir die Zwiebel und den Knoblauch. Die Zwiebel schön fein hacken, den Knoblauch auch. Wer eine Knoblauchpresse hat, kann die natürlich auch benutzen. Aber frisch gehackt schmeckt’s einfach am besten, finde ich. Und keine Sorge, wenn’s mal nicht perfekt aussieht, ist ja hausgemacht!
Veganes Hackfleisch anbraten
Jetzt kommt das vegane Hackfleisch in die Pfanne. Einen Schuss Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Dann das vegane Hackfleisch rein und schön anbraten. Es soll ruhig ein bisschen Farbe bekommen, das gibt der Soße später mehr Geschmack. Immer mal wieder umrühren, damit nichts anbrennt. Das dauert so 5-7 Minuten.
Tomatensoße zubereiten
Sobald das vegane Hackfleisch schön angebraten ist, kommen die Zwiebel und der Knoblauch dazu. Alles zusammen noch ein paar Minuten andünsten, bis die Zwiebeln glasig sind. Dann die gehackten Tomaten und das Tomatenmark dazugeben. Oregano und Basilikum auch rein. Mit Salz und Pfeffer würzen. Alles gut verrühren und dann die Soße ca. 15 Minuten köcheln lassen. Dabei immer mal wieder umrühren, damit nichts am Boden festklebt. Und probier zwischendurch mal, ob noch Salz oder Pfeffer fehlt!
Servieren
Wenn die Spaghetti fertig sind, abgießen und gut abtropfen lassen. Die Spaghetti auf Teller verteilen und die leckere Vegane Spaghetti Bolognese darüber geben. Wer mag, kann noch frische Kräuter (z.B. Basilikum) darüber streuen. Und dann: Guten Appetit! Lass es dir schmecken!
Tipps und Tricks für das perfekte Vegane Spaghetti Bolognese Rezept
So, jetzt kommen wir zu den Geheimnissen, die deine Vegane Spaghetti Bolognese von „lecker“ zu „OMG, ist das geil?!“ machen! Ein paar kleine Tricks, die den Unterschied ausmachen:
Die richtige Würze finden
Abschmecken, abschmecken, abschmecken! Das ist das A und O! Jede*r hat ja einen anderen Geschmack. Also, probier die Soße während des Köchelns immer mal wieder und gib ruhig noch ’ne Prise Salz, Pfeffer oder auch mal Chili dazu, wenn du’s schärfer magst. Und trust me, ein bisschen Zucker kann Wunder wirken, um die Säure der Tomaten auszugleichen!
Die perfekte Soßenkonsistenz erzielen
Die Soße ist zu dünn? Kein Problem! Einfach noch einen Esslöffel Tomatenmark einrühren und etwas länger köcheln lassen. Oder einen kleinen Schuss Nudelwasser! Das bindet die Soße super. Ist sie zu dick? Dann gib einfach einen Schluck Wasser oder passierte Tomaten dazu. Easy, oder?
Spaghetti zusammenkleben verhindern
Wer kennt’s nicht? Die Spaghetti kleben zusammen wie Pech und Schwefel! Aber keine Panik, das lässt sich vermeiden! Erstens: Genug Salzwasser zum Kochen nehmen. Zweitens: Nach dem Abgießen nicht mit kaltem Wasser abschrecken! Lieber einen kleinen Schuss Olivenöl dazugeben und gut vermischen. So bleiben die Nudeln schön locker und flockig!
Vegane Spaghetti Bolognese Rezept: Variationen für jeden Geschmack
Okay, du hast jetzt das Grundrezept drauf, super! Aber jetzt kommt der Clou: Wir können diese Vegane Spaghetti Bolognese noch so richtig aufpimpen! Hier sind ein paar Ideen, wie du das Rezept ganz einfach abwandeln und deinem Geschmack anpassen kannst:
Mit verschiedenen Gemüsesorten experimentieren
Karotten, Sellerie, Champignons – alles rein, was dir schmeckt! Einfach das Gemüse klein schneiden und zusammen mit der Zwiebel andünsten. Das gibt der Soße noch mehr Tiefe und eine extra Portion Vitamine. Mein persönlicher Favorit sind geröstete Auberginenwürfel – probier’s mal aus!
Andere Kräuter und Gewürze verwenden
Oregano und Basilikum sind zwar Klassiker, aber es gibt noch so viele andere leckere Kräuter! Thymian oder Rosmarin passen super zu Tomatensoße. Und wer’s gerne etwas schärfer mag, kann noch eine Prise Chili oder geräuchertes Paprikapulver dazugeben. Wow, das knallt!
Vegane Proteinquellen austauschen
Kein veganes Hackfleisch zur Hand? Kein Problem! Rote Linsen sind eine super Alternative und machen die Soße schön sämig. Oder wie wäre es mit zerbröseltem Tofu? Den vorher gut ausdrücken und anbraten, dann wird er schön knusprig und gibt der Bolognese einen tollen Biss.
Vegane Spaghetti Bolognese Rezept: Aufbewahrung und Aufwärmen
Na, hast du’s dir schmecken lassen? Super! Aber was, wenn was übrig bleibt? Kein Problem, zeig ich dir, wie’s geht!
Reste richtig aufbewahren
Die Vegane Spaghetti Bolognese hält sich im Kühlschrank locker 2-3 Tage. Wichtig ist, dass du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. So bleibt sie schön frisch und nimmt keine komischen Gerüche an. Und denk dran: Immer erst abkühlen lassen, bevor du sie in den Kühlschrank stellst!
So wärmst du deine Bolognese richtig auf
Am besten schmeckt die Bolognese natürlich frisch, aber aufgewärmt ist sie auch noch super lecker. Du kannst sie entweder in einem Topf auf dem Herd erwärmen (immer mal wieder umrühren!) oder in der Mikrowelle. In der Mikro aber aufpassen, dass sie nicht spritzt! Und wenn sie zu dick geworden ist, einfach einen Schuss Wasser dazugeben.
Häufig gestellte Fragen zum Vegane Spaghetti Bolognese Rezept
Klar, beim Kochen hat man ja immer so seine Fragen! Hier sind ein paar Antworten auf die häufigsten Fragen rund um mein geniales Vegane Spaghetti Bolognese Rezept:
Kann ich das Vegane Spaghetti Bolognese Rezept auch glutenfrei zubereiten?
Na klar, das ist gar kein Problem! Einfach glutenfreie Spaghetti verwenden. Mittlerweile gibt’s ja eine riesige Auswahl, z.B. aus Reis, Mais oder Linsen. Und achte darauf, dass auch das vegane Hackfleisch glutenfrei ist, manche enthalten nämlich Weizen. Aber sonst steht dem glutenfreien Genuss nichts im Wege!
Welches vegane Hackfleisch ist am besten für das Vegane Spaghetti Bolognese Rezept geeignet?
Puh, das ist Geschmackssache! Es gibt ja mittlerweile so viele verschiedene Sorten veganes Hackfleisch. Ich persönlich mag am liebsten das aus Erbsenprotein, weil es eine gute Konsistenz hat und nicht so schnell zerfällt. Aber auch Soja-Hack oder Hack auf Basis von Sonnenblumenkernen sind super. Probier einfach mal aus, was dir am besten schmeckt!
Kann ich die Soße im Voraus zubereiten?
Oh ja, das ist sogar eine super Idee! Die Vegane Spaghetti Bolognese Soße schmeckt nämlich aufgewärmt fast noch besser, weil sie dann richtig schön durchgezogen ist. Du kannst die Soße problemlos 1-2 Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Oder du kochst gleich eine größere Menge und frierst einen Teil ein. So hast du immer eine schnelle und leckere Mahlzeit parat!
Vegane Spaghetti Bolognese Rezept: Wichtiger Hinweis zur Nährwertangabe
Hey, bevor du jetzt denkst, ich hab hier ’ne super genaue Nährwerttabelle für dich: Sorry, hab ich nicht! Warum? Weil die Nährwerte total unterschiedlich sein können, je nachdem, welches vegane Hackfleisch du nimmst, welche Tomatenmarke oder wie viel Olivenöl du in die Pfanne kippst. Also, sieh das Ganze bitte nur als grobe Richtlinie und nicht als wissenschaftliche Abhandlung! Wenn du’s ganz genau wissen willst, musst du schon selbst den Taschenrechner zücken und alles genau abwiegen. Aber mal ehrlich, wer macht das schon?! Hauptsache, es schmeckt, oder?
Jetzt bist du dran! Teile dein Vegane Spaghetti Bolognese Rezept mit uns!
So, jetzt bist du an der Reihe! Ich bin super gespannt: Wie hat dir mein Vegane Spaghetti Bolognese Rezept gefallen? Schreib mir unbedingt einen Kommentar, wie es geworden ist! Und wenn du das Rezept ausprobiert hast, vergiss nicht, es zu bewerten! Oder teile dein Ergebnis auf Social Media und verlink mich! Danke fürs Lesen und viel Spaß beim Nachkochen!
Drucken
Vegane Spaghetti Bolognese Rezept: Unverschämt Lecker!
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Kochzeit: 25 Minuten
- Gesamtzeit: 35 Minuten
- Ertrag: 4 Portionen 1x
- Kategorie: Hauptgericht
- Methode: Kochen
- Küche: Italienisch
Beschreibung
Ein köstliches und einfaches Rezept für vegane Spaghetti Bolognese.
Zutaten
- 400g Spaghetti
- 1 Zwiebel, gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 200g veganes Hackfleisch
- 400g gehackte Tomaten
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 TL getrockneter Basilikum
- Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Anleitungen
- Spaghetti nach Packungsanweisung kochen.
- Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl anbraten.
- Veganes Hackfleisch hinzufügen und anbraten.
- Gehackte Tomaten und Tomatenmark unterrühren.
- Oregano und Basilikum hinzufügen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Soße ca. 15 Minuten köcheln lassen.
- Spaghetti mit der Soße servieren.
Notizen
- Für eine reichhaltigere Soße können Sie etwas Rotwein hinzufügen.
- Sie können auch andere Gemüsesorten wie Karotten oder Sellerie hinzufügen.