Warmes Tomatenbrot: Geniales Rezept, das dich umhaut

Foto des Autors
Autor: Lena Hartwig
Veröffentlicht:

Warmes Tomatenbrot mit Kräutern

Oh, der Duft von frisch gebackenem Brot! Gibt es etwas Schöneres? Aber wenn dann noch der Duft von sonnengereiften Tomaten und frischen Kräutern dazu kommt… Leute, dann reden wir von Warmes Tomatenbrot mit Kräutern! Und das Beste? Es ist so einfach zu machen, dass selbst Backmuffel wie ich es hinkriegen. Ehrlich!

Dieses Rezept ist so vielseitig, dass es einfach immer passt. Ob als Beilage zum Grillen, als Snack für zwischendurch oder einfach nur so, weil man Lust auf was Leckeres hat – Warmes Tomatenbrot mit Kräutern geht immer. Ich erinnere mich noch genau, wie ich es das erste Mal für meine Familie gebacken habe. Meine Kinder waren erst skeptisch, aber nach dem ersten Bissen war das Brot im Nu weggeputzt! Seitdem gehört es bei uns zum festen Repertoire. Und ich wette, bei Euch wird es auch so sein!

Vertraut mir, dieses Warmes Tomatenbrot mit Kräutern wird Eure Küche in eine kleine mediterrane Oase verwandeln. Und das ganz ohne viel Aufwand. Also, worauf wartet Ihr noch? Ran an den Teig!

Warmes Tomatenbrot mit Kräutern - detail 1

Warum Sie dieses Rezept für Warmes Tomatenbrot mit Kräutern lieben werden

Leute, dieses Brot ist einfach der Hammer! Aber mal ehrlich, warum genau werdet Ihr es lieben? Hier sind ein paar Gründe:

  • Es ist super einfach zu machen. Wirklich! Kein Hexenwerk, versprochen.
  • Der Geschmack ist einfach unglaublich. Saftige Tomaten, frische Kräuter… mmmh!
  • Es passt einfach immer! Ob als Beilage, Snack oder einfach nur so zum Knabbern.
  • Ihr verwendet frische Zutaten. Und das schmeckt man einfach!
  • Ihr könnt die Kräuter variieren. Einfach das nehmen, was Euch schmeckt oder was gerade im Garten wächst.

Also, überzeugt? Probiert es aus! Ich wette, Ihr werdet es lieben!

Zutaten für Ihr Warmes Tomatenbrot mit Kräutern

Okay, Freunde, lasst uns über die Zutaten reden! Keine Sorge, das ist alles easy peasy. Hier ist, was Ihr für Euer Warmes Tomatenbrot mit Kräutern braucht:

  • 500g Mehl. Ich nehme meistens Type 550, aber Type 405 geht auch super. Hauptsache, es ist Brotmehl!
  • 320ml warmes Wasser. Nicht zu heiß, sonst killt Ihr die Hefe! So lauwarm, wie Badewasser für Babys, versteht Ihr? Irgendwas zwischen 35 und 40 Grad Celsius.
  • 1 Würfel frische Hefe. Ein Würfel hat normalerweise 42 Gramm. Aber hey, wenn’s ein bisschen mehr ist, geht die Welt auch nicht unter.
  • 1 TL Zucker. Der Zucker ist für die Hefe, damit sie schön in Schwung kommt.
  • 2 TL Salz. Salz ist wichtig, damit das Brot nicht fad schmeckt.
  • 5 EL Olivenöl. Am besten extra vergine, das hat einfach den besten Geschmack.
  • 200g Kirschtomaten, halbiert. Die geben dem Brot die Saftigkeit!
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt. Knoblauch muss sein!
  • 2 EL frische Kräuter, gehackt. Rosmarin und Thymian sind meine Favoriten, aber Ihr könnt auch Petersilie, Oregano oder was Ihr sonst so da habt nehmen. Hauptsache, es duftet gut! Und ja, die Kräuter sollten gehackt sein, aber nicht zu fein. So, dass man sie noch sieht, wisst Ihr?

So, das war’s! Habt Ihr alles? Dann kann’s ja losgehen!

So bereiten Sie Warmes Tomatenbrot mit Kräutern zu

Okay, jetzt wird’s ernst! Aber keine Panik, das ist wirklich kinderleicht. Versprochen! Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung für Euer Warmes Tomatenbrot mit Kräutern:

Schritt-für-Schritt Anleitung für Warmes Tomatenbrot mit Kräutern

  1. Hefe aktivieren: Als Erstes löst Ihr die Hefe und den Zucker in dem warmen Wasser auf. Rührt ein bisschen, so dass sich alles gut vermischt. Lasst das Ganze dann so 5-10 Minuten stehen. Die Hefe sollte anfangen zu schäumen, dann wisst Ihr, dass sie noch lebt und aktiv ist! Wenn nicht, dann lieber neue Hefe nehmen.
  2. Teig kneten: In einer großen Schüssel vermischt Ihr das Mehl und das Salz. Dann gebt Ihr die Hefemischung und das Olivenöl dazu. Jetzt kommt der spaßige Teil: Kneten! Entweder mit den Händen oder mit der Küchenmaschine. Der Teig sollte schön geschmeidig sein und nicht mehr kleben. Wenn er zu klebrig ist, gebt noch ein bisschen Mehl dazu. Aber Vorsicht, nicht zu viel, sonst wird das Brot trocken!
  3. Teig gehen lassen: Deckt die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab und stellt sie an einen warmen Ort. Das kann zum Beispiel die Heizung sein oder der Backofen bei 30 Grad (aber Achtung, nicht höher!). Lasst den Teig ca. 1 Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat. Das ist wichtig, damit das Brot schön luftig wird!
  4. Tomaten und Kräuter einarbeiten: Jetzt kommt der Teil, der das Brot so besonders macht! Gebt die halbierten Kirschtomaten, den gehackten Knoblauch und die frischen Kräuter zum Teig und knetet alles gut ein. Keine Sorge, wenn die Tomaten ein bisschen Saft abgeben, das macht das Brot nur noch saftiger!
  5. Formen und gehen lassen: Fettet eine Backform (ich nehme meistens eine Kastenform) gut ein. Gebt den Teig hinein und lasst ihn nochmals ca. 30 Minuten gehen. In der Zeit könnt Ihr schon mal den Backofen vorheizen.
  6. Backen: Heizt den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vor. Schiebt das Brot in den Ofen und backt es ca. 30-35 Minuten. Es sollte schön goldbraun sein. Macht am besten die Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist das Brot fertig!

Warmes Tomatenbrot mit Kräutern - detail 2

Tipps für das perfekte Warmes Tomatenbrot mit Kräutern

  • Die richtige Teigkonsistenz: Der Teig sollte weich und geschmeidig sein, aber nicht zu klebrig. Wenn er zu klebrig ist, gebt noch etwas Mehl dazu. Aber Vorsicht, nicht zu viel!
  • Der perfekte Gärort: Der Teig braucht einen warmen Ort zum Gehen. Am besten ist eine Temperatur zwischen 25 und 30 Grad.
  • Die Backtemperatur: Jeder Backofen ist anders! Achtet darauf, dass das Brot nicht zu schnell braun wird. Wenn es zu dunkel wird, deckt es mit Alufolie ab.
  • Stäbchenprobe: Macht unbedingt die Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass das Brot durchgebacken ist!

Tipps und Tricks für Ihr Warmes Tomatenbrot mit Kräutern

So, Ihr Lieben, noch ein paar Geheimnisse von mir, damit Euer Warmes Tomatenbrot mit Kräutern einfach perfekt wird! Vertraut mir, diese kleinen Dinge machen echt einen Unterschied.

  • Zimmertemperatur ist Trumpf: Holt die Zutaten rechtzeitig aus dem Kühlschrank. Gerade die Hefe mag es nicht, wenn sie direkt aus der Kälte kommt.
  • Kneten, kneten, kneten: Je besser Ihr den Teig knetet, desto luftiger wird das Brot. Also ruhig ein bisschen Zeit investieren!
  • Augen auf beim Backen: Das Brot sollte goldbraun sein, aber nicht zu dunkel. Wenn es zu schnell bräunt, einfach mit Alufolie abdecken.

Und wie testet man, ob das Brot fertig ist? Ganz einfach: Klopft mal auf die Unterseite. Wenn es hohl klingt, ist es perfekt! Oder eben die Stäbchenprobe, die ich ja schon erwähnt habe. Also, ran an den Ofen und lasst es Euch schmecken!

Variationen für Ihr Warmes Tomatenbrot mit Kräutern

Wisst Ihr was? Das Schöne an diesem Rezept ist, dass Ihr es total einfach abwandeln könnt! Seid kreativ und probiert einfach aus, was Euch schmeckt. Hier sind ein paar Ideen:

  • Kräuter-Mix: Anstatt Rosmarin und Thymian könnt Ihr auch Oregano, Basilikum, Salbei… was auch immer Ihr mögt!
  • Käse-Kick: Mmmh, Käse! Gebt einfach ein paar gewürfelte Käsesorten zum Teig, z.B. Mozzarella, Feta oder Parmesan. Mein persönlicher Favorit ist Ziegenkäse!
  • Sonnentomaten-Extra: Getrocknete, in Öl eingelegte Tomaten sind der Hammer! Einfach klein schneiden und zum Teig geben.

Ehrlich, lasst Eurer Fantasie freien Lauf! Es gibt kein Richtig oder Falsch. Hauptsache, es schmeckt!

Servier Vorschläge für Warmes Tomatenbrot mit Kräutern

Okay, das Brot ist fertig, duftet herrlich… aber was essen wir dazu? Keine Sorge, ich hab da ein paar Ideen! Wie wär’s mit einer leckeren Suppe? Oder einem frischen Salat? Auch eine Käseplatte passt super dazu! Ehrlich, dieses Brot ist so vielseitig, da findet sich immer was!

Aufbewahrung und Aufwärmen von Warmes Tomatenbrot mit Kräutern

Okay, Ihr habt es nicht geschafft, das ganze Brot auf einmal zu essen? Kein Problem! Wickelt das restliche Warme Tomatenbrot mit Kräutern einfach in Frischhaltefolie ein oder gebt es in einen Gefrierbeutel. So bleibt es schön saftig. Und zum Aufwärmen? Entweder kurz in den Ofen, oder – noch einfacher – in den Toaster! Mmmh, wie frisch gebacken!

Warmes Tomatenbrot mit Kräutern - detail 3

Häufig gestellte Fragen zum Warmes Tomatenbrot mit Kräutern

Ich weiß, beim Backen gibt’s immer Fragen! Hier sind die Antworten auf die häufigsten Fragen zu meinem Warmen Tomatenbrot mit Kräutern. Keine Sorge, ich beiße nicht!

Kann ich getrocknete Kräuter anstelle von frischen Kräutern für das Warme Tomatenbrot mit Kräutern verwenden?

Klar, geht das! Aber Achtung: Getrocknete Kräuter sind viel intensiver im Geschmack. Also lieber weniger nehmen! Ich würde sagen, so ungefähr die Hälfte der Menge, die im Rezept steht. Also statt 2 EL frische Kräuter, lieber nur 1 EL getrocknete Kräuter. Und denkt dran: Frische Kräuter sind natürlich immer besser, weil sie einfach mehr Aroma haben. Aber wenn’s nicht anders geht, tun’s die getrockneten auch!

Wie lange ist das Warme Tomatenbrot mit Kräutern haltbar?

Am besten schmeckt’s natürlich frisch! Aber keine Sorge, Ihr könnt es auch noch 2-3 Tage essen. Wichtig ist, dass Ihr es gut verpackt, damit es nicht austrocknet. Also entweder in Frischhaltefolie einwickeln oder in einen Gefrierbeutel geben. Im Kühlschrank hält es sich am längsten. Aber mal ehrlich, so lecker wie das ist, wird es wahrscheinlich eh nicht so lange überleben!

Kann ich den Teig für das Warme Tomatenbrot mit Kräutern auch über Nacht im Kühlschrank gehen lassen?

Ja, das ist sogar eine super Idee! Wenn Ihr den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lasst, entwickelt er noch mehr Aroma. Wichtig ist nur, dass Ihr den Teig gut abdeckt, damit er nicht austrocknet. Und bevor Ihr ihn dann weiterverarbeitet, solltet Ihr ihn ca. 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit er wieder etwas wärmer wird. Dann lässt er sich auch besser verarbeiten. Probiert’s mal aus, Ihr werdet überrascht sein!

Disclaimer für Nährwertangaben zu Warmes Tomatenbrot mit Kräutern

Achtung, liebe Kalorienzähler! Die Nährwerte können variieren, je nachdem, welche Zutaten Ihr nehmt. Also, nicht zu genau nehmen, okay?

Jetzt sind Sie dran!

So, jetzt seid Ihr an der Reihe! Probiert’s aus und lasst mich wissen, wie es Euch geschmeckt hat! Kommentar da lassen, Rezept bewerten und auf Social Media teilen, nicht vergessen!

Drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Warmes Tomatenbrot mit Kräutern

Warmes Tomatenbrot: Geniales Rezept, das dich umhaut

5 Sterne 4 Sterne 3 Sterne 2 Sterne 1 Stern Keine Bewertungen
  • Autor: Lena Hartwig
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 35 Minuten
  • Gesamtzeit: 1 Stunde 55 Minuten
  • Ertrag: 1 Brot 1x
  • Kategorie: Brot
  • Methode: Backen
  • Küche: Mediterran

Beschreibung

Ein einfaches und köstliches Tomatenbrot, perfekt als Beilage oder Snack.


Zutaten

Skalieren
  • 500g Mehl
  • 320ml warmes Wasser
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 2 TL Salz
  • 5 EL Olivenöl
  • 200g Kirschtomaten, halbiert
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 2 EL frische Kräuter (z.B. Rosmarin, Thymian), gehackt

Anleitungen

  1. Hefe und Zucker in warmem Wasser auflösen.
  2. Mehl und Salz in einer Schüssel vermengen.
  3. Hefemischung und Olivenöl hinzufügen und zu einem Teig verkneten.
  4. Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
  5. Tomaten, Knoblauch und Kräuter unter den Teig kneten.
  6. Teig in eine gefettete Form geben und weitere 30 Minuten gehen lassen.
  7. Backofen auf 200°C vorheizen und das Brot ca. 30-35 Minuten backen.

Notizen

  • Für ein intensiveres Aroma können Sie getrocknete Tomaten verwenden.
  • Das Brot schmeckt am besten frisch.

Hallo, ich bin Lena!

Kochbuchautorin, Foodbloggerin und leidenschaftliche Rezeptentwicklerin. Ich glaube daran, dass gutes Essen nicht kompliziert sein muss nur mit Liebe gemacht. Auf Kochreich teile ich erprobte Rezepte, clevere Küchentricks und kreative Ideen, die jedem das Kochen erleichtern. Lass uns gemeinsam mehr aus deinen Zutaten herausholen!

Weitere Empfehlungen…

Pizza Snack aus dem Airfryer: 7 Min Glückseligkeit

Pizza Snack aus dem Airfryer: 7 Min Glückseligkeit

Heidelbeer Zitronen Gugelchen Genuss: 20+ Jahre Glück

Heidelbeer Zitronen Gugelchen Genuss: 20+ Jahre Glück

7 Zutaten für Gebackene Facherapfel mit Haferstreusel

7 Zutaten für Gebackene Facherapfel mit Haferstreusel

Kohlrabischnitzel mit Joghurt Aioli: Genial Lecker!

Kohlrabischnitzel mit Joghurt Aioli: Genial Lecker!

Einen Kommentar Hinterlassen

Rezeptbewertung 5 Sterne 4 Sterne 3 Sterne 2 Sterne 1 Stern